Inhaltsverzeichnis

Einrichten einer Basis zum Erzeugen von Ausgaben auf dem Ethernet-Anschluss

Diese Seite stellt eine Teilmenge der Einstellungen der Seite „Basis einrichten: Vollständige Einrichtung“ dar. Sie enthält nur die Einstellungen, die zum Ausgeben von Daten auf dem Ethernet-Anschluss erforderlich sind (Anschlüsse I1 bis I9).

 

Diese Parametergruppen werden unten genauer erklärt.

Basis

Geben Sie hier die Position der Basisstation ein.

 

Parameter

Beschreibung

$PASHS

Dynamisch

Hier kann nur „Statisch“ gewählt werden.

DYN

Stationskennung

Tragen Sie eine Stationskennung für die Basisstation ein. Abhängig von den erzeugten differenziellen Nachrichten können Sie aus folgenden Bereichen wählen:

   0-1023 (RTCM 2.3)

   0-4095 (RTCM 3.x und ATOM)

   0-31 (CMR und CMR+)

STI

Schaltfläche „Aktuelle Position ermitteln“

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die zuletzt berechnete Empfängerposition als Basisposition zu übernehmen. Nach dem Klicken werden die Felder für geografische Breite, Länge und Höhe ausgefüllt.

CPD,MOD

Geografische Breite

Geografische Länge

Ellipsoidische Höhe

Über diese Felder legen Sie die geografische Breite und Länge sowie die ellipsoidische Höhe der Basis fest. Sie können die Werte eingeben oder über „Aktuelle Position ermitteln“ übernehmen.

POS

Antenne

Hier legen Sie die Antennenparameter der Basisstationsantenne (und bei Bedarf auch die einer virtuellen Antenne) fest. Eine virtuelle Antenne dient dazu, die Rohdaten an der Basis so auszugeben, als wäre die gewählte virtuelle Antenne benutzt worden.

Die einzelnen Parameter sind in der folgenden Tabelle beschrieben.

 

Parameter

Beschreibung

$PASHS

Referenzposition

Wählen Sie eine der Optionen, um den physikalischen Standort der Basis zu definieren:

   L1-Phasenzentrum

   Antennenreferenzpunkt (ARP)

   Grundmarkierung

ANR

Messart

Geben Sie an, ob die Antennenhöhe schräg oder lotrecht gemessen wurde.

ANH

Antennenhöhe

Geben Sie die gemessene Höhe ein; achten Sie dabei auf die korrekte Messart und Maßeinheit.

ANT oder ANH

Empfängerantenne

Wählen Sie den Namen der Basisantenne aus. Sie können nur zwischen den im Empfänger gespeicherten Antennennamen wählen.

UNKNOWN, NULLANTENNA und ADVNULLANTENNA sind spezielle Definitionen für Antennen, die häufig als virtuelle Antennen verwendet werden.

ANP,OWN

Antennenradius

Dieser Wert wird nur für Schräghöhen erfragt. Geben Sie den Antennenradius in der gewählten Maßeinheit ein.

ANT

SHMP-Versatz

Dieser Wert wird nur für Schräghöhen erfragt. Geben Sie den Vertikalversatz des Messpunktes für die Schräghöhe der Roverantenne an. Achten Sie dabei auf die korrekte Maßeinheit für Strecken. Beachten Sie auch den Hinweis unten.

ANT

Virtuelle Antenne

Dieser Parameter dient zum Definieren einer virtuellen Antenne:

   Mit „Aus“ ist die virtuelle Antenne deaktiviert.

   Ansonsten wählen Sie hier den Namen der virtuellen Antenne, für die der Empfänger Rohdaten ausgeben soll, als wären sie mit dieser Antenne erfasst worden.

Sie können nur zwischen den im Empfänger gespeicherten Antennennamen wählen.

Meist werden NULLANTENNA, ADVNULLANTENNA usw. als virtuelle Antennen verwendet.

ANP,OUT

Satelliten

Hier geben Sie an, welche Konstellationen an der Basis gemessen werden und welche Elevationsmaske für alle Konstellationen gilt. Die einzelnen Parameter sind in der folgenden Tabelle beschrieben.

 

Parameter

Beschreibung

$PASHS

Elevationsmaske für Aufzeichnung und Ausgabe

Geben Sie die Elevationsmaske in Grad ein. Abhängig von der Erhebung der sichtbaren Satelliten wird darüber festgelegt, für welche Satelliten Rohdaten oder differenzielle Daten aufgezeichnet oder ausgegeben werden sollen. Liegt ein Satellit unterhalb der Maske, werden keine Daten aufgezeichnet oder ausgegeben.

ELM

GLONASS

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Glonass-Satelliten zu verfolgen (nur bei vorhandener S-Option). Deaktivieren Sie es andernfalls.

GLO

SBAS

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um SBAS-Satelliten zu verfolgen. Andernfalls deaktivieren Sie es.

SBA

Ethernet-Streaming

Wählen Sie hier, auf welchen der Ports I1 bis I9 welche Daten ausgegeben werden sollen. Jeder Port unterstützt bis zu zehn gleichzeitige Verbindungen. Definieren Sie die folgenden Parameter für jeden Port:

 

Parameter

Beschreibung

$PASHS

Port Ix

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für jeden Port, auf dem Daten ausgegeben werden sollen. Deaktivieren Sie es, um den Port auszuschalten.

DST

Modus

Legen Sie fest, ob der Port im Server- oder im Client-Modus arbeitet:

   Im Client-Modus müssen Sie den Remote-Server wählen, mit dem die Basis über eine IP-Verbindung kommuniziert.

   Im Server-Modus stellt die Basis die Ausgabedaten allen Remote-Clients zur Verfügung, die über eine IP-Verbindung mit ihr kommunizieren dürfen.

DST

Protokoll

Geben Sie an, ob die IP-Verbindung TCP oder UDP als Protokoll nutzt.

DST

IP-Adresse

Wenn der Port im Client-Modus arbeitet, müssen Sie hier die IP-Adresse des Remote-Servers für den Port angeben. Im Server-Modus wird das Feld nicht benötigt.

DST

IP-Port

Wenn der Port im Client-Modus arbeitet, müssen Sie hier die Portnummer des Remote-Servers für die Kommunikation angeben. Geben Sie im Server-Modus hier die Portnummer des Ports ein, den Sie derzeit einrichten.

DST

Typ

Wählen Sie den Nachrichtentyp für diesen Port aus der Liste:

   Nichts: Über den Port werden keine Daten ausgegeben.

   ATOM

   RTCM3.x

   RTCM2.3

   CMR

   CMR+

Zeigen Sie mit dem Cursor auf das „I“ rechts neben der Typliste, um Details zu den Nachrichtentypen anzuzeigen.

BDS